Dr. Andrea C. Hansert

Historikerin und Soziologin

Forschungen und Texte zu Geschichte, Kultur und Gesellschaft

Publikationen

Meine wichtigsten Bücher:

Publikationen

Die meisten meiner Arbeiten wurden unter meinem früheren Namen (Andreas Hansert) veröffentlicht. Seit 2020 erscheinen meine Publikationen unter meinem jetzigen Namen Andrea C. Hansert.

Bücher:


Bürgerkultur und Kulturpolitik in Frankfurt am Main 
Eine historisch-soziologische Rekonstruktion.
Mit einer Einführung von Ulrich Oevermann,
Frankfurt 1992



Geschichte des Städelschen Museums-Vereins
hg. v. Vorstand des Städelschen Museums-Vereins, Frankfurt 1994 (mit Nachträgen zu den Neuerwerbungen 1999 und 2004)


Welcher Prinz wird König?
Die Habsburger und das universelle Problem des Generationswechsels. Eine Deutung aus historisch-soziologischer Sicht, Petersberg 1998
(Die Thematik dieses Buches habe ich mit anderen Akzentsetzungen und zwischenzeitlich neuer Forschungserfahrung in meinem 2023 erschienene Buch "Gattung und Gesellschaft" weiterentwickelt. Siehe dazu unten in dieser Bücherliste sowie weitere Informationen dazu: hier.)


»Aus Auffrichtiger Lieb Vor Franckfurt« Patriziat im alten Frankfurt. Ausstellungskatalog, unter Mitarbeit weiterer Autoren. Hg. von der Cronstett- und Hynspergischen Evangelischen Stiftung und dem Historischen Museum Frankfurt, Frankfurt 2000

Karl Walter Schmidt.
Bilder aus der Kasseler Zeit 1926-1932,
Petersberg 2003
(Ausstellungskatalog des Stadtmuseums Kassel)

Hans Körner, Frankfurter Patrizier.
Historisch-genealogisches Handbuch der Adeligen Ganerbschaft Alten-Limpurg zu Frankfurt am Main.
Mit einer Stammtafel der Familie v. Lersner und einer digitalen Version der Daten auf CD-ROM. In 2. Auflage neubearbeitet und fortgesetzt durch Andreas Hansert, Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch 2003


Der persönliche Bestseller:


Könige und Kaiser in Deutschland und Österreich
(800 bis 1918)
Petersberg 2006, 2. Auflage 2010, 3. Auflage 2013, 4. Auflage 2024

Asta Nielsen und die Filmstadt Babelsberg
Das Engagement Carl Schleussners in der Deutschen Filmindustrie, Petersberg 2007

Historisch-Genealogisches Handbuch der Familie v. Lepel (Lepell) auf der Grundlage familiengeschichtlicher Quellen erarbeitet durch Andreas Hansert und Oskar Matthias Frhr. v. Lepel unter Mitarbeit von Klaus Bernhard Frhr. v. Lepel und Herbert Stoyan, Insingen 2008



Georg Hartmann (1870-1954)
Biografie eines Frankfurter Schriftgießers, Bibliophilen und Kunstmäzens,
Wien, Köln, Weimar 2009
(dazu auch Kurzinfo)



Die Habsburger
Geschichte einer Herrscherdynastie
Petersberg 2009



Schopenhauer im 20. Jahrhundert
Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft
Wien, Köln, Weimar 2010
(Übersetzung ins Japanische, erscheint seit 2012 in Fortsetzung im Jahrbuch der japanischen Schopenhauer-Gesellschaft)

Einrichtung der Datenbank: www.frankfurter-patriziat.de
(freigeschaltet am 21.10.2011)



Geburtsaristokratie in Frankfurt am Main
Geschichte des reichsstädtischen Patriziats
Wien, Köln, Weimar 2014
(Zum Forschungskontext, in dem dieses und weitere Bücher aus dem Themenbereich städtisches Patriziat stehen, siehe  unten mein 2023 erschienenes Buch "Gattung und Gesellschaft")


Die Frankfurter Bohnenritter, seit 1898
Privatdruck in 24 handgefertigten Exemplaren, Januar 2015



Justina Catharina Steffan von Cronstetten (1677-1766)
Patrizierin - Pietistin - Stifterin
erschienen als Band 13 in der Reihe Mäzene Stifter Stadtkultur bei der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen, Frankfurt 2016
Siehe dazu auch den entsprechenden Artikel im Frankfurter Personenlexikon:
Link zum Text.



Das Senckenberg-Forschungsmuseum Frankfurt im Nationalsozialismus
Wahrheit und Dichtung,
Göttingen 2018

Philipp Franck 1860-1944
Vier großformatige Taunuslandschaften gemalt für das Casino der Cassella AG im Auftrag von Arthur von Weinberg, Kronberg 2018



Offenbach am Main. Kultur im Sog des Nationalsozialismus
Kunstgewerbeschule, Deutsches Ledermuseum, Schriftgießerei Klingspor
Wien 2019


Das Haus der Gestapo
Geschichte der Lindenstraße 27 und der Cronstetten-Stiftung in Frankfurt am Main, Wien etc. 2021

(Siehe Videoaufzeichnung der Buchvorstellung im Historischen Museum Frankfurt am 24. November 2021: hier sowie beim Kuratorium Kulturelles Frankfurt 2022: hier.)

Zuletzt erschienen: 

Gattung und Gesellschaft. 
Zur Stellung des Individuums in einem unentrinnbaren Spannungsfeld
(ein theoretisches Resümee meiner bisherigen Arbeiten)
Wien etc. 2023
Siehe das Cover, das Inhaltsverzeichnis sowie eine Zusammenfassung: hier.


Aufsätze zu kunst- und kulturgeschichtlichen Themen:

»Diese schöpferische Betätigung der Malerei und Plastik ist ihrer Natur nach selbstherrlich ...« Swarzenskis skeptischer Ästhetizismus und die Vision vom modernen Gesamtkunstwerk, In: ReVision. Die Moderne im Städel 1906-1937, hg. v. Klaus Gallwitz, Frankfurt 1991, S. 171-183

Andreas Meier (1895 - 1962). Graphiker, Maler und Buchillustrator aus Schutterwald
In: „Die Ortenau“ Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden, Offenburg 1996, S. 597-626

»Frankfurter Aufklärung«
Anmerkungen zur Kulturgeschichte einer Stadt
In: Frankfurter Aufklärung. Politische Kulturen einer Stadt, hg. v. Gotthard Fuchs, Bernhard Moltmann, Walter Prigge, Dieter Rexroth, Frankfurt 1997, S. 257-263

Zum Schicksal der Sammlung Alfred Oppenheims während und nach der NS-Zeit
In: Moritz Daniel Oppenheim. Die Entdeckung des jüdischen Selbstbewußtseins in der Kunst, hg. v. Georg Heuberger und Anton Merk, Köln, Frankfurt 1999, S. 304-325 (Der Aufsatzband liegt in deutscher und englisch Fassung vor.)

Warhol, Goethe und Frankfurt
In: Andy Warhol, Goethe, Siebdrucke 1982, Galerie Uwe Opper, Kronberg 2000

Der Auftrag zur Apokalypse
Max Beckmann im Amsterdamer Exil und sein Frankfurter Mäzen Georg Hartmann
a.) in: Max Beckmann. Apokalypse. Der wiederaufgefundene handkolorierte Zyklus, Museum Wiesbaden 2004, S. 13-20 (englische Fassung ebd. S. 113-120)
b.) (in holländischer Sprache)
Max Beckmann, zijn relaties in Frankfurt en de totstandkoming van de Apoalyps, in: De Apocalyps van Max Beckmann – Litho’s in ballingschap gemaakt, Zwolle, Amsterdam 2007, S. 18-25

Artikel zu den Frankfurter Architekten, Bildhauer und Maler: Friedrich Rumpf, Karl Rumpf und Philipp Rumpf in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 22, 2005, S. 251f. und 255f.
Link zum Text

Kenner, Bürger, Förderer. Tendenzen im Stiften für Kultur nach 1945
unpubliziertes Manuskript 2005
Link zum Text

Ilse Hannes. Eine Künstlerbiographie im 20. Jahrhundert,
In: Struktur und Farbe. Ilse Hannes. Arbeiten aus 60 Jahren, Petersberg 2006, S. 8-20.

Das Frankfurter Goethe-Haus, ein Beispiel gebauter Geschichte?
In: Deutsches Architektenblatt, 9/2006, S. 13-15

Ein kulturelles Bürgerforum für Frankfurt. Streiflichter aus der Gründungs- und Frühgeschichte des Kuratoriums Kulturelles Frankfurt, in: 50 Jahre Kuratorium Kulturelles Frankfurt, hg. v. Kuratorium Kulturelles Frankfurt e. V., Frankfurt 2007, S. 4-22

Hermann Hesse, Max Beckmann und das Linzer »Führermuseum«. Bibliophile Buchprojekte der Bauerschen Gießerei in Frankfurt während des Zweiten Weltkriegs
in: Kirchliche Zeitgeschichte. Internationale Zeitschrift für Theologie und Geschichtswissenschaft, 20. Jg. Heft 2, 2007, S. 381-402

Erkenntnis und Schuldverstrickung – Beckmanns Illustration der Apokalypse, in: Rolf W. Stoll u. Thomas Löffler (Hg.): … dass hinfort keine zeit mehr sein soll. Max Beckmanns »Apokalypse«-Zyklus im Fokus neuer Musik (edition neue zeitschrift für musik, hg. von Rolf W. Stoll), Mainz 2009, S. 11–18

Kunsterwerbungen zwischen Raub und Rettung. Ernst Holzinger als Städeldirektor 1938 bis 1972
unpubliziertes Vortragsmanuskript 2009
Link zum Text

Brechungen der Moderne. Der Salon der Lilly von Schnitzler in Frankfurt a. M.
in: »Bereitschaft zum Risiko«. Lilly von Schnitzler 1889-1981. Sammlerin und Mäzenin, Katalog Schloßmuseum Murnau 2011, S. 26-32

Freund und Vermittler der Expressionisten. Der Frankfurter Kunstsalon Ludwig Schames (1895-1938). Und: Frankfurter Kunsthandel der Moderne. Darüber hinaus: Werkkommentar zu Max Beckmanns Apokalypse. Alle drei Beiträge in: Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet: Künstler - Sammler - Händler, Ausstellungskatalog Museum Giersch 2011

Im »Geist echter philosophischer Forschung«. Aus der Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft
in: Schopenhauer-Jahrbuch, Nr. 92 (2012), S. 185-201

Frankfurter Geschichtsvergessenheit: Hundert Jahre Altstadtdebatte als Beispiel, als Broschüre herausgegeben vom Kuratorium Kulturelles Frankfurt, Frankfurt 2012

»Rücksichtslose Wahrheitsforschung« – auf Dauer stellen. Schopenhauers Philosophie im Rahmen der Schopenhauer-Gesellschaft
in: »Einige werden posthum geboren«. Friedrich Nietzsches Wirkungen, hg. v. Renate Reschke und Marco Brusotti, im Auftrag der Nietzsche-Gesellschaft e.V., Göttingen 2012, S. 565-571
(Abschnitt V, in dem der Aufsatz platziert ist, wurde nur in der e-book-Variante publiziert.)

Wer waren die Stifter des Annenretabels des Meisters von Frankfurt?
in: Der Annenaltar des Meisters von Frankfurt, hg. v. Wolfgang P. Cilleßen, Historisches Museum Frankfurt 2012, S. 46-61

Im Angesicht der Apokalypse - Frankfurter Bürger beauftragen Max Beckmann mit der Illustration der Johannes Offenbarung (1941-1943)
in: Heimat/Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg. hg. v. Michael Fleiter, Frankfurt 2013, S. 121-129

»Judenmöbel« für Ausgebomte – Zur Versorgung der Zivilbevölkerung während des Krieges mit konfisziertem jüdischem Hausrat
in: Heimat/Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg. hg. v. Michael Fleiter, Frankfurt 2013, S. 161-171

Artikel Max Beckmann,
in: Frankfurter Personenlexikon (Onlinefassung) - Stand November 2015
Link zum Text

Artikel Robert von Hirsch,
in Frankfurter Personenlexikon (Onlinefassung) - Stand Juni 2016
Link zum Text

Sammelleidenschaft ohne Augenmaß. Hugo Eberhardt und das Deutsche Ledermuseum im Nationalsozialismus
in: Leder. Welt. Geschichte. 100 Jahre Deutsches Ledermuseum (1917–2017), hg. v. Inez Florschütz, Bielefeld, Berlin 2017, S. 207-217

»… Frau von Schnitzler, reich, mondän und ziemlich intellektuell …« – Der Salon der Lilly von Schnitzler im Frankfurt der 20er und 30er Jahre
in: Frankfurter Frauengeschichte(n), Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Bd. 77, hg. von Evelyn Brockhoff und Ursula Kern, Frankfurt 2017, S. 206-220

Wege einer Sammlung.
Der jüdische Sammler Robert von Hirsch,
in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, in: Evelyn Brockhoff/Franziska Kiermeier (Hg.), Gesammelt, gehandelt, geraubt. Kunst in Frankfurt und der Region zwischen 1933 und 1945, Frankfurt am Main 2019 (Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Bd. 78), S. 90-108

Artikel Ilse Hannes
in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), September 2020
Link zum Text

Paul Deussen. Zum hundertsten Todestag, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 101. Band, Würzburg 2020, S. 15-20

Artikel Friedrich Frhr. v. Holzhausen
In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), Dezember 2020
Link zum Text

Personenartikel Arthur Hübscher. 
In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), Oktober 2021
Link zum Text

Maximilian von Goldschmidt-Rothschild – Großbürger und Philanthrop, in: Die Sammlung von Maximilian Goldschmidt-Rothschild, hg. v. Matthias Wagner K und Katharina Weiler, Köln 2023, S. 31-52

Vom Kunststiften. Die Sammlungen des Städels aus der Sicht des Städelschen Museums-Vereins, in: Das Werk im Zentrum. Kunstgeschichte mit Objekten aus dem Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung. Festschrift für Jochen Sander zum 65. Geburtstag, hg. v. Berit Wagner, Almut Pollmer-Schmidt und Heidrun Lange-Krach, München 2023, S. 316-323


Aufsätze zu Adel und Bürgertum:

Mitautor im Katalog zur Ausstellung Werkstatt Demokratie. 140 Jahre Paulskirchenverfassung, Historisches Museum Frankfurt 1989. Darin Entwurf sämtlicher Verfassungsschaubilder und Text zu den Themen Wahlen, Parlament und Regierung sowie Ergebnisse der Verfassungsarbeit

Zur Soziologie der dynastischen Machtstellung der Rothschilds
In: Die Rothschilds. Beiträge zur Geschichte einer europäischen Familie, hg. v. Georg Heuberger, Sigmaringen 1994, S. 171-183 (Der Aufsatzband liegt auch in einer englischen Übersetzung vor.)

Lexikonartikel über Ernst Beutler und Engelbert Humperdinck
In: Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon. Im Auftrag der Historischen Kommission hg. v. Wolfgang Klötzer. Bearbeitet von Sabine Hock und Reinhard Frost, erster Band, Frankfurt 1994, S. 66ff. und 363ff.

Zur Soziologie monarchischer Dynastien
In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, hg. v. Klaus Reichert, Band 1, Heft 1, Frankfurt 1997, S. 99-116

Patriziat im alten Frankfurt
In: Hessische Familienkunde, Bd. 25, Heft 4, 2000, S. 186-199

Standes- und Rangkonflikte zwischen geburtsadligem Patriziat und akademisch geschulten Juristen in Frankfurt am Main
im 17. und 18. Jahrhundert
In: Archiv für Familiengeschichtsforschung, Heft 2, Juni 2001, S. 109-118

Adel der Geburt und Adel des Geistes. Zu einem paradigmatischen Rang- und Standeskonflikt zwischen Patriziern und
Gelehrten in Frankfurt im 17. und 18. Jahrhundert
In: Günther Schulz (Hg.), Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000/2001 (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Band 25), München 2002, S. 113-148

Das Patriziat im Spiegel der Wahl- und Krönungsfeierlichkeiten des 17. und 18. Jahrhunderts,
In: Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356-1806, Bd. 1 Aufsätze, hg. v. Evelyn Brockhoff und Michael Matthäus, Frankfurt 2006, S. 240-251.

(Leopold Sonnemann) Der Mäzen und Stifter
in: Frankfurts demokratische Moderne und Leopold Sonnemann. Jude Verleger Politiker Mäzen, Historisches Museum Frankfurt 2009, S. 166-193

Auf dem Weg ins Patriziat. Johann Caspar Goethes Stellung in Frankfurt
in: Doris Hopp, »Goethe Pater«. Johann Caspar Goethe (1710-1782). Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum 2010, S. 62-75

Die Holzhausen. Frankfurts älteste Familie.
(Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung des Historischen Museums, hg. v. Historischen Museum 2014)

Mehrere Beiträge im Ausstellungskatalog des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz: Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation, hg. v. Winfried Wilhelmy, Regensburg 2015

Geburtsaristokratische Herrschaft in der Stadtrepublik. Das Patriziat der Reichsstadt Frankfurt am Main,

in: Beziehungen Vernetzungen Konflikte. Perspektiven Historischer Verwandtschaftsforschung, hg. v. Christine Fertig und Margareth Lanzinger, Köln, Weimar, Wien 2016, S. 67-90

Patrizier in der Königs- und Reichsstadt Frankfurt am Main

in: Wolfgang Wüst (hg), unter Mitarbeit von Marc Holländer, Patrizier - Wege zur städtischen Oligarchie und zum Landadel. Süddeutschland im Städtevergleich, Berlin 2018, S. 173-187


Aufsätze zu verschiedenen Themen aus Soziologie und Geschlechtergeschichte:

Erben und Stiften. Überlegungen zur spannungsreichen Beziehung zwischen Familie und Gemeinwohl
In: Deutsches Stiftungswesen 1988-98. Wissenschaft und Praxis, im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen hg. von Axel Frhr. v. Campenhausen u. a., Tübingen 2000, S. 33-61

Das Eigeninteresse am Gemeinwohl. Familiengründung und Stiftung als alternative Modelle
In: Roland Becker, Andreas Franzmann, Axel Jansen, Sascha Liebermann (Hg.), Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung. Kulturspezifische Ausformungen in den USA und Deutschland, Konstanz 2001, S. 173-190

Die Stellung der Frau im Frankfurter Patriziat
In: Frauen in der Stadt – Frankfurt im 18. Jahrhundert, hg. v. Gisela Engel, Ursula Kern und Heide Wunder,
Königstein/Ts. 2002, S. 211-227
(In einer um ein zusätzliches Kapitel erweiterten Fassung auch im Limpurger-Brief 2002, S. 11-24, einzusehen u. a. in Frankfurter Bibliotheken.)

Familien- und Personengeschichte im Zeitalter der Biotechnologie,
In: Archiv für Familiengeschichtsforschung, Heft 3, Sept. 2002, S. 203-210

Die Erbschaft im Kontext familiärer Generationenbeziehungen
In: Frank Lettke (Hg.), Erben und Vererben. Gestaltung und Regulation von Generationenbeziehungen, Konstanz 2003
(Konstanzer Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, Bd. 11), S. 143-155

Die Zygote als Teil der Familie und Kern der Persönlichkeit.
Zu den sozialen Anfängen des menschlichen Individuums, 
unpubliziertes Manuskript 2003
Link zum Text
(Den Grundgedanken dieses Textes jetzt in ausgereifter Form in meinem oben angeführten Buch "Gattung und Gesellschaft" von 2023)

Amt und Dynastie – Rolle und Geschlecht
Zur Struktur von historischer Frauenherrschaft am Fall Maria Theresia
unpubliziertes Vortragsmanuskript 2008
Link zum Text


Aufsätze zu wirtschafts- und firmengeschichtlichen Themen:

Die Frankfurter Messe im Nationalsozialismus
In: Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe, hg. v. Rainer Koch, Frankfurt 1991, Bd. 2, S. 402-410 und in Bd. 3 die Kapitel III.9 bis III.12, S. 445-457

Aus der Geschichte der Frankfurter Unternehmerfamilie Schleussner,
In: Die Frankfurter Unternehmerfamilie Schleussner. Engagements in Foto, Film, Funk und Pharmazie, hg. v. Hans Schleussner, Petersberg 2005, S. 9-71.

Otto Hauck

in: Deutsche Bankiers des 20. Jahrhunderts, hg. im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für bankhistorische Forschung e. V. von Hans Pohl, Stuttgart 2008, S. 181-194


Darüber hinaus zahlreiche kleinere Zeitschriftenartikel, Buchbesprechungen, Eintragungen auf Homepages, Leserbriefe, literarische Texte sowie umfangreiche Vortragstätigkeit.

Stand April  2024